Imagine yourself 🍄 as a mushroom

Stell dir vor Du bist ein Pilz

Akt3: The Magnus Hirschfeld Institute and Memorial Activism in Tiergarten

Akt3: Das Magnus Hirschfeld Institute und Erinnerungsaktivismus im Tiergarten

During its 14 year existence, the institute for sexual science (1919-1933) provided gender-affirming care, counseling, surgeries, and community support. Led by Magnus Hirschfeld, queer, trans*, jewish people who found shelter here have danced, talked, feasted, and celebrated Shabbat in each other's loving arms. Hani Portner’s audio portrait engages us in a conversation with the land about reclamation, revitalization and retaliation while recounting the people’s stories. Imagine yourself as a mushroom - by envisioning ourselves as mycelium, connecting, entangling, and supporting, we can together build something beautiful, in solidarity with the marginalized and honor our trancestors.


Während seines 14-jährigen Bestehens bot das Institut für Sexualwissenschaft (1919-1933) genderaffirmative Fürsorge, Beratung, Operationen und Community Support an. Unter der Leitung von Magnus Hirschfeld haben queere, trans*sexuelle und jüdische Personen, die hier Unterschlupf gefunden haben, getanzt, geredet, geschlemmt und Schabbat gefeiert. In Hani Portners Hörbild tauchen wir ein in ein Gespräch mit Geschichten über das Institut und mit dem Boden: über Rückgewinnung, Wiederbelebung und Vergeltung. Stell dir vor, du wärst ein Pilz - indem wir uns selbst als Myzel vorstellen, das sich verbindet, verstrickt und unterstützt, können wir gemeinsam etwas Schönes aufbauen, in Solidarität mit den Ausgegrenzten und zu Ehren unserer “Trancestors”.

Directed by/Regie: Hani Portner
With Voices/Stimmen von:Rosa Lili Dora Preiß, Mara, Zavier Nunn, Raimund Wolfert
Extracts from/Ausschnitte von: "Di Bahaltene Libe" written in/geschrieben in Yiddish by/von Amanda Miryem-Khaye Seigel and/und "Das Lila Lied - The Lavender Song" by Marek Weber


Audio Transkript DE

Di bahaltene libe Musikstück spielt während der Einleitung

Hani Portner [00:00:00] Hallo. Mein Name ist Hani. Meine Pronomen sind they und fae. Ich bin ein*e stolze*r, Transgender, Jüdische*r Pilzkünstler*in und Historiker*in mit Behinderung. Die Ur-Ur-Enkel*in von Überlebenden, die Europa während der Pogrome verlassen haben. Die erste in meiner Familie, die zurückkam, um zu forschen, die Punkte zu verbinden und etwas von dem zu finden, was verloren war. Ich leite Führungen für meine Gemeinde und biete Raum für Erinnerungsrituale in der Stadt und in den Wäldern Berlins.

Hani Portner [00:00:25] Dies ist eine Audio-Dokumentation über das Hirschfeld-Institut. Inhaltliche Warnhinweise zu Antisemitismus, Transphobie, Queerphobie, Rassismus, Eugenik, Krieg, Gewalt, Dysphorie, gebrochenen Versprechen, Entfremdung und Tod. Bitte höre auf, wenn du aufhören musst/möchtest. Wir sind heute in der Lage, uns diese Freundlichkeit zu schenken.

Hani Portner [00:00:48] Atme ein und stelle dir vor, du wärst ein Pilz, der in der Erde verwurzelt ist und von den Jahreszeiten beeinflusst wird. Fruchtet in all deiner Pracht.

Hani Portner [00:01:01] Du wächst mit den Überresten des Instituts für Sexualwissenschaften. Wenn du dich umschaust, wirst du feststellen, dass es keine Stützmauern gibt, keine Schutthaufen, keine archäologischen Projekte. Wenn wir auf den Fluss blicken, befindet sich das so genannte Haus der Kulturen der Welt zu unserer Rechten. Achte auf die Bäume, der Weißdorn mit den stacheligen Ästen, die Eiche mit ihrer rauen Rinde, den Strand mit Augäpfeln am Stamm. Die meisten Bäume im Tiergarten wurden während der Shoah zerstört. Das hebräische Wort für Katastrophe. So vieles fehlt in dieser Landschaft. So vieles bleibt begraben.

Hani Portner [00:01:40] Erst vor kurzem hat meine Freundin und Projektpartnerin Rosa den Grundriss des Instituts gefunden und in die Datenbank von Open Historical Maps aufgenommen.

Rosa Lili Dora Preiß [00:01:48] Ich konnte tatsächlich sehen, wo es war. Es war in der nordöstlichen Ecke des Hauses der Kulturen der Welt. Aber als ich dann gesehen habe, da ich direkt neben dem heutigen Kanzleramt wohne, wie es im Jahr 2019 war, wo der Trans Marsch stattfand. Und dann war ich im Organisationsteam und als wir nach einer Route gesucht haben und ja, da hatte ich irgendwie die Idee, den Trans March in Richtung des historischen Geländes des Instituts zu führen. Am Ende war die Polizei auch dagegen, weil sie sagten, es gäbe eine Abendveranstaltung und wir könnten nicht die Einfahrt blockieren.

Hani Portner [00:02:37] Das Haus der Kulturen der Welt, umgangssprachlich auch "Schwangere Auster" genannt, wurde 1958 als West-Berliner Kongresshalle gebaut. Als die Mauer fiel, wurde es zum Museum umfunktioniert. Zig Millionen Mark und Euro wurden hier seit 1933 für die unterschiedlichsten Interessen ausgegeben. Doch die Geschichte des Instituts ist kaum sichtbar. So viel Geld, so viel Aufmerksamkeit für das Gelände. Und doch wird nur geflüstert und geplaudert, was es hier vor weniger als 100 Jahren gab. Wenn man etwas genauer hinschaut, ein paar Mal vor dem Museum hin und her geht, findet man vielleicht Stolpersteine, die 2013 vor der Tür verlegt wurden. Sie erinnern an unseren Karl Geyser, einen der Partner von Magnus, und an die ältere Schwester von Ricco Tobias Hirschfeld, die in der Nähe des Instituts wohnte und Christopher Isherwood in ihrem Haus zu einem vom rechten Flügel inspirierten Kabarett empfing. Heute gibt es im Inneren des Museums kaum noch etwas zu würdigen. Als 1994, im Jahr der endgültigen Abschaffung des Paragraphen 175, dort wichtige Arbeiten stattfanden, wurde ein offizielles Denkmal für den Ort errichtet. Ein offizielles Denkmal für den Ort wurde von der Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft eingerichtet. Meine wunderbare Frau Mara liest ihre Übersetzung der Gedenktafel vor.

Mara [00:03:43] Seine Arbeit im Institut für Sexualwissenschaften beginnt mit seiner Gründung hier in der Nähe zu einem unbestimmten Zeitpunkt am 6. Juli 1919. Der Unterdrückungsstaat hat es als Stiftung anerkannt. Aber die Nazis überfielen und plünderten das Gebäude im Mai 1933 und nutzten es für ihre eigenen schändlichen Zwecke. Über 12.000 Werke wurden öffentlich verbrannt. Bevor das Institut im Zweiten Weltkrieg zerstört wurde. Es war die erste Einrichtung, die Sexualwissenschaften, Forschung und Lehre weltweit vereinte.

Hani Portner [00:04:15] Magnus Hirschfeld war ein queerer jüdischer Autor, Sexualwissenschaftler und Arzt. In seinen 67 Jahren gelang es ihm, einen Einfluss zu hinterlassen, der noch heute von trans- und queeren Menschen wahrgenommen wird. Um Leslie Fineberg, eine Trans-, Behinderte- und jüdische Historikerin, in ihrem 1996 erschienenen Buch Transgender Warrior's zu zitieren: "Hirschfeld prägte das Wort Transvestit im Jahr 1910 und schrieb grundlegende Werke zu diesem Thema. Einer von Hirschfelds Beiträgen war seine auf seinen Forschungen basierende Schlussfolgerung, dass Geschlecht und Gender nicht automatisch miteinander verbunden sind." Am 15. Mai 1897, einen Tag nach seinem 29. Geburtstag, gründete Magnus Hirschfeld in Berlin-Schöneberg das Wissenschaftlich-Humanitäre Komitee. Es war die Ausgabestelle der Transvestitenpässe. Der Historiker Xavier None von der Universität Oxford gibt weitere Details zu dieser Dynamik.

Xavier None [00:05:04] Die Leute verstehen den Transvestitenausweis oft falsch und sagen, dass es sich um einen Transidentitätsausweis handelte, was es nicht war. Es war im Grunde nur ein Stück Papier mit einem Bild, auf dem stand: Du bist untersucht worden und die Polizei hat gesagt, dass wir wissen, dass du dich als Transvestit verkleidest. Das heißt aber nicht, dass Sie nicht angeklagt werden.

Hani Portner [00:05:22] 1919 wurde in Berlin-Tiergarten das Institut für Sexualwissenschaften gegründet, das von Ärzten und Experten geleitet wurde, die in der Regel jüdisch und meist links eingestellt waren.

Xavier None [00:05:32] Weil Hirschfeld die Operationen nicht gemacht hat, weil er eher ein Mann der Wissenschaft war.

Hani Portner [00:05:37] Es gab ein Sexmuseum, medizinsche und operative Räume, einen Ort für Beratung, eine Bibliothek, Wohnräume und einen Ballsaal. Es war mehrere Stockwerke hoch und hatte einen Keller. Rosa und Ich besuchten die Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft und wurde großzügig von Raymond Wolfer empfangen, um mehr darüber zu erfahren. Die Biografin Charlotte Sherlock arbeitet seit 2005 im Archiv und hat eine unglaubliche Fülle an aufgedeckten Geschichten von Menschen veröffentlicht, die mit dem Institut verbunden waren. Wir waren neugierig auf die Beziehung zwischen den Ärztinnen und den Patientinnen.

Raimund Wolfert [00:06:06] Das war in gewisser Weise ein sehr gutes und unkompliziertes Geschehen. Diese Ärzte, die haben auch nicht so viel Geld genommen. Die haben gesagt, na ja, okay, ihr könnt mir 50, 50 viel geben, die ihr mir geben könnt. Ihr könnt ein Bild malen oder ihr könnt es bezahlen. Langsam, langsam.

Hani Portner [00:06:25] Manche Patient*innen, wie zum Beispiel die Direktorin, die erste Frau, die 1922 in der westlichen Geschichte eine Po-Operation bekam, wollte am Ende nicht im Institut arbeiten und wurde von ihrer Freundin, der Empfangsdame Charlotte Sherlock, als hervorragende Köchin eingestellt.

Raimund Wolfert [00:06:38] Das ist Toni und Charlotte und Dora.

Hani Portner [00:06:43] Wow, schau sie dir an. Sie sind wundervoll.

Raimund Wolfert [00:06:46] Sie waren also auf die eine oder andere Weise befreundet.

Hani Portner [00:06:50] Das Hirschfeld-Institut mit seinen Drag-Bällen und Vorträgen war eine seltene Oase inmitten der wachsenden Popularität des Faschismus. Charlotte, die an der Rezeption arbeitete und als Übersetzerin mit Hirschfeld reiste, verwies ihre Freundin, die Malerin Toni Ebel, an das Institut, und diese jüdischen Transfrauen lebten viele Jahre lang zusammen. Toni konvertierte 1933 zum Judentum.

Raimund Wolfert [00:07:10] Als sie sich Briefe schrieben. Sie sprachen von einander als meine Liebste. Es ist ja nicht so typisch für deutsche Frauen, dass sie eine andere einfach als ihre Liebste bezeichnen. Deshalb denke ich, dass sie gute Freunde waren. Sie waren ein Liebespaar.

Hani Portner [00:07:30] Am helllichten Tag, am 6. Mai 1933, während Hirschfeld im Exil in Neath war, stürmten die Nazis das Institut und stahlen viele Bücher, Bilder und Aufzeichnungen, um sie öffentlich zu verbrennen. Das Gebäude wurde später zerbombt und in den 50er Jahren abgerissen, und bis 1994 gab es keine Anerkennung seiner heiligen Stätte.

Raimund Wolfert [00:07:51] Man kann sagen, alles war verloren. Das Gebäude war verloren. Die Bibliothek, die Sammlung des Instituts für Sexualwissenschaft war verloren. Das Wissen darüber, das war eine sehr wichtige Begegnungsstätte mit einer Bedeutung nicht nur für Berlin, sondern für das Gut, das verloren gegangen ist.

Rosa Lili Dora Preiß [00:08:15] Wie können wir das wieder aufbauen und zwar so, dass wir aus den Fehlern der Vergangenheit lernen, aber auch aus dem, was gewesen ist und was gewaltsam zerstört worden ist.

Hani Portner [00:08:30] Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass Hirschfeld ziemlich sexistische, rassistische, pathologisierende und erheblich fragwürdige Dinge sagte. Seine Worte und seine Arbeit sollten nicht als unkritisierbarer Standard betrachtet werden. Hirschfeld und die Ärzte des Instituts waren Gatekeeper, und die meisten Trans-Menschen der Weimarer Zeit hatten keinen Zugang zu Behandlungen, Beratungen oder affirmativer Pflege und Räumen. Menschen wurden aufgrund ihrer Rasse, ihrer Verbindungen und ihres Geschlechtsausdrucks ausgeschlossen. Wir müssen in der Lage sein, diejenigen, die vor uns kamen, zur Verantwortung zu ziehen, um eine bessere Zukunft zu träumen und zu schaffen.

Raimund Wolfert [00:09:00]Und der Plan, diese Archive zu nutzen und diese Archive zu ordnen, das soll zusammengehen. Die sollen zusammengelegt werden, weil wir wollen wieder so etwas wie das Institut für Sexualwissenschaft haben. Und die Stadt Berlin ist, wissen Sie, da ist immer eine Vorstellung, eine Verpflichtung, sie muss etwas tun mit dem Land Deutschland, mit dem Land Berlin, muss uns eine neue und so eine Einrichtung finanzieren. Die ganze Sache ist, dass wir die Möglichkeit haben zu kommunizieren, einfach zu reden und.

Hani Portner [00:09:39] Über die Zeit hinweg zu kommunizieren.

Raimund Wolfert [00:09:40] Ja, über Zeit und über Erfahrungen, über Kulturen hinweg. Also das ist eine wirklich große Herausforderung. Und man darf die Arbeit, die an der Nordküste geleistet wird, nicht unterschätzen. Es ist sehr schwer zu erkennen. Was ist das? Es ist dieses Papier, aber es sind Papiere über lebende Menschen, über das Leben.

Hani Portner [00:10:04] Ja.

Raimund Wolfert [00:10:05] Diese Arbeit muss gemacht werden trotz der Tatsache, trotz des Geldmangels, trotz des Unverständnisses.

Hani Portner [00:10:15] Meine Recherchen zu queeren jüdischen Biografien führten zu meinem Projekt, über ein Dutzend Pilz-Gedenkgärten zu pflanzen. Ich fand Geschichten, von denen ich dachte, dass sie auf eine Art und Weise erinnert werden sollten, die das Leben statt der Tragödie zeigt. Pilze sind für mich aus vielen Gründen ein Mittel zur Schaffung von Gedenkstätten. Sie sind eine Nahrungsquelle für diejenigen, die sie kennen, und stärken das Ökosystem um sie herum. Sie beteiligen sich an der lokalen gegenseitigen Hilfe. Unverwüstlich, präsent, lebendig. Es gibt keine einfache Möglichkeit, das integrierte Myzel zu entfernen, wenn es sich erst einmal in den Baumwurzeln und dem sich zersetzenden Mutterboden eingenistet hat. Es bleibt. Stell dir vor du bist ein Pilz vor dem Institut für Sexualwissenschaften. Dieses Lied, Di bahaltene libe, ist die erste Hymne für die Rechte der Homosexuellen und seine fröhliche Melodie strömt aus einem offenen Fenster. Du wächst im Mondlicht und fruchtest am Tag.


Audio Transcript EN

Di bahaltene libe Song plays during Introduction

Hani Portner [00:00:00] Hello. My name is Hani. My pronouns are they and fae. A proud Disabled, Transgender, Jewish Mushroom Artist and Historian. The great, great grandchild of survivors who left Europe during the Pogroms. The first in my family line to come back, to investigate, to connect the dots and find some of what was lost. I lead tours for my community and hold space for memory rituals in the city and forests of Berlin.

Hani Portner [00:00:25] This is an audio documentary of the Hirschfeld Institute. Content Warnings for antisemitism, transphobia, queer phobia, racism, eugenics, war, violence, dysphoria, broken promises, estrangement and death. Please stop if you need to stop. We are able today to give ourselves this kindness.

Hani Portner [00:00:48] Take a breath in and imagine yourself as a mushroom rooted in the earth, influenced by the seasons. Fruiting in all your glory.

Hani Portner [00:01:01] You grow with the remains of the Institute of Sexual Sciences. If you take a look around you, you will notice that there are no retaining walls, no piles of rubble, no archeology projects. If we are facing the river, the so-called house of world cultures is on our right. Notice the trees, the Hawthorne with the spiky branches, the oak with its rough bark, the beach with eyeballs on their trunks. Most trees in Tiergarten were destroyed during the Shoah. The Hebrew word for catastrophe. So much is missing from this landscape. So much remains buried.

Hani Portner [00:01:40] It was only very recently that my friend and collaborator Rosa found the outline of the institute and added it to the Open Historical Maps database.

Rosa Lili Dora Preiß [00:01:48] I could actually see where it has been. and it was set North-Eastern corner of Haus der Kulturen der Welt. But when I saw as I live directly next to today's chancellor office like it was happening in 2019, where was the Trans March going on. And then I was in the organizing team and when we were looking for a route and yeah, I kind of had this idea to lead it towards the historical site of the institute. In the end the police also to objected to this because they said it was like some evening event going and we couldn't like block their car entrance.

Hani Portner [00:02:37] Haus der Kulturen der Welt colloquially known as the Pregnant Oyster was built in 1958 as West Berlin's Congress Hall. When the wall came down, it was turned into a museum. Tens of millions of marks and euros have been spent here since 1933 with a variety of interests. But the history about the institute is hardly visible. All this money, all this attention on the site. Yet there are only whispers and chatters of what used to exist here less than 100 years ago. If you look a little harder, walk back and forth a few times in front of the museum, you may find stumbling stones laid in 2013 by the door. They remembered our Karl Geyser, one of Magnussen's partners, and Ricco Tobias Hirschfeld's older sister who lived close to the institute and welcomed Christopher Isherwood inside her home to right wing inspired cabaret. Today, inside the museum, there's barely anything to honor. When important work occurred there in 1994, the year paragraph 175 was finally abolished. An official memorial for the site was installed by the Magnus Hirschfeld Society. My wonderful wife Mara reads her translation of the plaque.

Mara [00:03:43] His work in the Institute for sexual sciences starts with its foundation close to here at an uncertain time on July 6 th1919 suppression state recognized it as a foundation. But the Nazis raided and looted the building in May 1933 and used it for their own nefarious purposes. Over 12,000 works publicly were publicly burned. Before the Institute was destroyed in the Second World War. It was the first institution that united sexual sciences, research and teaching worldwide.

Hani Portner [00:04:15] Magnus Hirschfeld was a queer Jewish Author, Sexologist and Doctor. In his 67 years he managed to leave an impact that is still felt by trans and queer people today. To quote Leslie Fineberg, a Trans, Disabled and Jewish historian, in Hir's 1996 book, Transgender Warrior's, "Hirschfeld coined the word transvestite in 1910 and wrote germinal Works on the subject. One of Hirschfeld's contributions was his conclusion based on his research that sex and gender were not automatically linked." On May 15th, 1897, the day after his 29th birthday, Magnus Hirschfeld founded the Scientific Humanitarian Committee in Schöneberg Berlin. They were the issuing body of transvestite passes. Historian Xavier None of Oxford University gives more details to these dynamics.

Xavier None [00:05:04] People often misconstrue the transvestite and shine and say that it was like a trans identity card, which it wasn't. It was basically just a piece of paper with a picture that said You've been assessed and the police have said that we know that you cross-dress. It doesn't mean that you are exempt from being charged.

Hani Portner [00:05:22] In 1919, the Institute of Sexual Sciences was founded in Berlin Tiergarten, led by doctors and experts that were usually Jewish and usually leftist.

Xavier None [00:05:32] Because Hirschfeld didn't do the surgeries because he was more like a man of science.

Hani Portner [00:05:37] There was a sex museum, medical and operation rooms, place for counseling, a library, living quarters and a ballroom dining area. It was for storeys high and had a basement. Rosa and I visited the Magnus Hirschfeld Gesellschaft and was generously welcomed by Raymond Wolfer to learn more That biographer Charlotte Sherlock has been working at the archive since 2005 and has published an incredible wealth of uncovered stories of those associated with the Institute. We were curious about the relationship between the doctors and patients.

Raimund Wolfert [00:06:06] That was in some way a very good and uncomplicated one. These doctors, they even they didn't take that much money. They said, Well, okay, you can give me 50, 50 much you can give me. You can paint a picture or you can pay it. Slowly, slowly.

Hani Portner [00:06:25] Some patients, such as director, the first woman to get bottom surgery in Western recorded history in 1922, wouldn't end up working at the institute and was sat by her friend, the receptionist Charlotte Sherlock, that she was an excellent chef.

Raimund Wolfert [00:06:38] This is Toni and Charlotte and Dora.

Hani Portner [00:06:43] Wow, look at them. This is amazing.

Raimund Wolfert [00:06:46] So they were friends in some way or another.

Hani Portner [00:06:50] The Hirschfeld Institute with its drag balls and lectures was a rare oasis amidst the growing popularity of fascism. Charlotte, who worked the front desk and traveled with Hirschfeld as his translator, referred to her girlfriend, the painter Toni Ebel to the institute and these Jewish trans transwomen lived together for many years. Tony converted to Judaism in 1933.

Raimund Wolfert [00:07:10] When they wrote letters to each other. They used to talk about each other as my dearest. It's not that typical for German women to just call another one for their dearest. So this makes me think they were good friends. They were lovers.

Hani Portner [00:07:30] During broad daylight on May 6th, 1933, while Hirschfeld was in exile in Neath, the Nazis stormed and stole the Institute and took many books, images and records for public burning. The building was later bombed and 44 demolished in the 50's, and no acknowledgment of its sacred grounds existed until 1994.

Raimund Wolfert [00:07:51] You can say everything was lost. The building was lost. The library, the collection at the Institute for Sexual Science was lost. The knowledge about that, this was a very important meeting place with. A significance not only for Berlin, but for the good that was lost.

Rosa Lili Dora Preiß [00:08:15] How we can we rebuild this and in a way that learns from past mistakes, but also learns from what has been and what has been violently destroyed.

Hani Portner [00:08:30] It's important to remember that Hirschfeld said pretty sexist, racist, pathologizing and considerably questionable things. His words and work should not be held at an uncriticizable standard. Hirschfeld and the Institute's doctors were gatekeepers, and most trans people of the Weimar era did not get to access treatments, counseling or affirmative care and spaces. People were excluded based on race, connections and gender expression. We must be able to hold those who came before us accountable in order to dream and create a better tomorrow.

Raimund Wolfert [00:09:00] And the plan is that these archives and to order these archives, they should go together. They shall be put together because we want to have something like the Institute for Sexual Science again. And the city of Berlin is, you know, is our conception, an obligation, it has to to do something with the state of Germany, with the state of Berlin, has to finance a new and such an institution to us. The whole thing is that we have the possibility to communicate, to just talk and.

Hani Portner [00:09:39] Communicate across time.

Raimund Wolfert [00:09:40] Yes, across time and across experiences, across cultures. So this is a real big challenge. And you mustn't underestimate the work that is in an archive. It's very difficult to see. What is this? It's that paper, but it's papers about living people, about life.

Hani Portner [00:10:04] Yes.

Raimund Wolfert [00:10:05] This work has to be done in spite of the fact that in spite of the lack of money, in spite of the lack of understanding.

Hani Portner [00:10:15] My research of queer Jewish biographies led to my project of planting over a dozen mushroom memorial gardens. I found stories that I thought should be remembered in ways that show life instead of tragedy. Mushrooms are my medium of memorial creation for many reasons. A food source for those who know, strengthening the ecosystem around it. Participating in local mutual aid. Resilient, present, alive. There's no easy way to remove integrated mycelium once it finds its home in the tree roots and decomposing topsoil. It stays. You imagine yourself as a mushroom outside the Institute of Sexual Sciences. This song, Di bahaltene libe is the first homosexual rights anthem and its joyful tune streams from an open window. You grow in the moonlight and fruit in the daytime.